🗹 Zeit zum Faktencheck
Baugruppen­reinigung durch Sprühen

Auf dem Prüfstand: Reinigen Maschinen mit linearen oder rotierenden Sprüharmen besser?

Viele Maschinen, die für die Elektronikreinigung eingesetzt werden, reinigen Baugruppen mit beweglichen Sprüharmen. Dabei wird in zwei Bewegungsarten unterschieden: Bei der linearen Bewegung, fährt der Sprüharm gleichmäßig, geradlinig über die Baugruppen. Bei der rotierenden Bewegung, bewegt sich der Sprüharm in Kreisform über das Reinigungsgut.

Aufgrund der gleichmäßigen Bewegung, wird häufig behauptet, dass nur Elektronikreinigungsmaschinen mit linearen Sprüharmen reproduzierbare Reinigungsergebnisse für jede Baugruppe in der Anlage liefern würden. Damit wären sie besser, als Anlagen mit rotierenden Sprüharmen.

Doch stimmt das? Im Video erfahren Sie, was mathematisch hinter dieser Annahme steckt, mit welchen Methoden wir die Behauptung überprüft haben und ob Reinigungsanlagen mit linearen Sprüharmen wirklich besser sind.

Jetzt den Faktencheck im Video ansehen

🗹 Faktencheck zum nachlesen
Baugruppen­reinigung durch Sprühen

Auf dem Prüfstand: Reinigen Maschinen mit linearen oder rotierenden Sprüharmen besser?

1 | Die Basis: lineare vs. rotierende Sprüharme

Die lineare Bewegung des Sprüharms lässt vermuten, dass alle Baugruppen die gleiche Reinigermenge in der gleichen Zeit erhalten.

In einer Maschine mit rotierenden Armen drehen sich die Düsen an den Enden des Sprüharms um einen größeren Kreis als die Düsen in der Mitte. Je größer der Durchmesser des Kreises, desto größer ist die Fläche, die eine Düse mit Reiniger bedecken muss. Unter der Annahme, dass aus jeder Düse die gleiche Menge Reiniger austritt, würden Baugruppen am äußeren Rand weniger Reiniger erhalten als Baugruppen in der Mitte.

Das würde bedeuten, dass bei der Baugruppenreinigung unter rotierenden Sprüharmen die Bedingungen unterschiedlich wären, unter linearen Sprüharmen hingegen gleich – unabhängig von der Position der Baugruppe in der Anlage.

Schematische Darstellung der Baugruppenreinigung mit linearen und rotierenden Sprüharmen

Schematische Darstellung der Baugruppenreinigung mit linearen und rotierenden Sprüharmen

2 | Die wissenschaftliche Überprüfung

Um diese Annahme zu überprüfen, haben wir zwei typische Maschinen zur Baugruppenreinigung ausgewählt: eine mit rotierenden und eine mit linearen Sprüharmen. Folgende wissenschaftliche Tests haben wir mit beiden Anlagen durchgeführt:

Messung der Reinigermenge:
Während dem Betrieb beider Anlagen, haben wir die Reinigermenge an verschiedenen Orten in der Anlage gemessen. Damit konnten wir prüfen, ob sich der Reiniger bei rotierenden Sprüharmen anders verteilt, als bei linearen Sprüharmen.

Flussmittelentfernung unter Komponenten:
Zur Überprüfung der Reinigungsleistung auf elektronischen Baugruppen, haben wir speziell angefertigte, bestückte Testboards aus Glas mit einem Testflussmittel unter den Komponenten verunreinigt und in beiden Anlagen gereinigt. Anschließend haben wir die Flussmittelrückstände unter den Komponenten von Baugruppen an inneren und äußeren Positionen der Anlagen untersucht und verglichen.

Wie lauten die Testergebnisse? Sind nun Anlagen mit rotierenden oder linearen Sprüharmen besser zur Baugruppenreinigung geeignet?

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Fragen Sie jetzt die detaillierten Testergebnisse und Sie erfahren, welche Anlage in den Tests besser abgeschnitten hat und auf welche weiteren Faktoren Sie bei der Wahl zwischen Anlagen mit rotierenden und linearen Sprüharmen achten sollten!

Diese Faktenchecks könnten Sie auch interessieren: